Meine Philosophie: "Ich arbeite gerne und hart als Tierneurologe, weil ich dem Problem auf den Grund gehen möchte. Nur so kann ich meinen Patienten helfen!"

Die zunehmende Spezialisierung auch in der Veterinärmedizin gibt uns die Möglichkeit, immer mehr Erkrankungen zu verstehen und dann - hoffentlich - äquivalent zu behandeln. Ich habe durch meine Ausbildung in der Tierneurologie in den letzten Jahren immer wieder völlig neue aber sehr interessante Fälle überwiesen bekommen. Meine breite Berufserfahrung verhindert aber, dass ich den Patienten nicht mehr als "Ganzes" sehen kann.

Dr. Martin Deutschland mit den ersten Mitarbeiterinnen Elise Müller und Emilia Greve

Dr. Martin Deutschland

Veterinärmediziner und Tierneurologe

 

Studienort

Freie Universität Berlin

 

Tierarztzulassung seit

1994

 

Beruflicher Werdegang

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin habe ich zunächst Vertretungen in verschiedenen Kleintierpraxen in der gesamten Bundesrepublik Deutschland gemacht. Im Januar 1998 arbeitete ich zunächst in der Gemischtpraxis "All Creatures Veterinary Clinic" in March, Grossbritannien und dann ab Sommer 1999 bei Geoff Skerritt BVSc MIBiol CBIOL DipECVN FRCVS, RCVS & European Specialist in Neurology. Durch den hohen Anteil an Tieren mit neurologischen Erkrankungen wuchs mein Interesse an der Tierneurologie. In der Zeit meiner Babypause 2001 und während meiner Arbeit in der Praxis Lutz Arszol von 2003 bis 2004, hab ich dann konsequenterweise auch meine Dissertation mit dem Titel "MRT-gestützte morphometrische und anatomisch-histologische Untersuchungen der Chiari-Missbildung bei der brachyzephalen Hunderasse "Cavalier King Charles Spaniel" verfasst. 2006 habe ich dann promoviert. Seit September 2004 habe ich dann zunächst als Notfalltierarzt und dann als Resident (Europäische Neurologiegesellschaft-anerkannt) unter Leitung von Geoff Skerritt und Dr.med.vet Ulrike Michal Altay DipECVN MRCVS RCVS & European Specialist in Neurology bis Ende 2010 in Chestergates Referral Hospital gearbeitet. Seit April 2011 betreibe ich eine neurologische Überweisungspraxis in Berlin. Seit Juli 2016 darf ich den Titel "Fachtierarzt für Kleintiere" und seit 2025 die Zusatzbezeichnung Neurologie der Landestierärztekammer Berlin führen.

 

Ich habe zwei Kinder, Oscar und Lucie Lou. Interessiere mich für zeitgenössische Literatur, spiele immer noch ein wenig Volleyball, hoffe jeden Winter auf zugefrorene Seen zum Icehockey-Spielen und seit fünf Jahren versuche ich, Klavierspielen zu lernen. Seit einigen Jahren wurde die Familie durch unsere Chihuahua-Hündin Ivy ergänzt und hält uns auf Trab!

Dr. Sophie Bittermann

 

Veterinärmedizinerin und Tierneurologin

Diplomate European College of Veterinary Neurologists, Zusatzbezeichnung Neurologie

 

Studienort

 

Freie Universität Berlin

 

Tierarztzulassung seit 2009

 

Beruflicher Werdegang

 

Nach meinem Studiums der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin verschlug es mich für gut 8 Jahre nach Bern (Schweiz). Hier habe ich zunächst in der Abteilung für Radiologie der Vetsuiss Fakultät der Universität Bern meine Doktorarbeit über “Magnetresonanztomographische Zeichen eines erhöhten Intrakraniellen Druckes beim Hund” angefertigt und war gleichzeitig als Assistentin in der Radiologie tätig (2010-2012). Durch meine Arbeit im MRT hatte ich viel Kontakt zu den meist neurologischen Patienten und auch zu den Berner Tierneurologen. Hierdurch wurde mein Interesse für die Neurologie, die den Patienten von der klinischen Untersuchung über die Bildgebung bis hin zur chirurgischen oder konservativen Therapie als Ganzes betreut, geweckt. Auf meinem Weg zur Tierneurologin absolvierte ich Im Anschluss ein zweijähriges rotierendes Internship an der Kleintierklinik der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern (2012-2014). Schließlich durfte ich dann von 2014-2017 meine Residency (Europäische Facharztausbildung) in der Abteilung für Neurologie in Bern unter der Leitung von Dr. Diana Henke Dipl ECVN und Prof. Dr. Mark Vandevelde Dipl ECVN und in den letzten Monaten unter Leitung von Prof. Dr. Veronika Stein Dipl ECVN absolvieren. Anschließend zog es mich und meine Familie zurück nach Berlin, wo ich seit 2018 bei den Kleintierspezialisten als Oberärztin für Neurologie arbeite. Im Februar 2020 habe ich dann die Prüfung zum Diplomate ECVN in Bologna (Italien) erfolgreich bestanden. Seit August 2021 bin ich jetzt zusätzlich in der Neurologischen Überweisungspraxis für Haustiere Dr. Martin Deutschland tätig und freue mich sehr über den Fachlichen Austausch und die Möglichkeit wieder mit einem MRT zu arbeiten.

 

Ich habe zwei kleine Kinder, Frieda (geb.2017) und Charlotte (geb.2020), die mich neben meiner Arbeit auf Trab halten. Viele Hobbys haben da aktuell nicht Platz. Wobei Ich gerade dabei bin, meine alte Liebe zu Pferden wieder aufzufrischen. Mit meinen beiden Mädels habe ich begonnen mich um eine kleine Shetty-Dame zu kümmern.

Dr. Vivien Quitzke

 

Die Naturwissenschaften, das Verständnis von komplexen Systemen und deren

Funktionsweise gehörten schon immer zu meiner größten Leidenschaft.

Von 2010 bis 2015 absolvierte ich mein Studium in der Biologie mit dem Schwerpunkt Mikrobiologie, Medizin und molekularer Genetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Um fundierte Kenntnisse in zellulären Abläufen zu erlangen und deren Funktionsweise mit biochemischen, radiologischen sowie mikrobiologischen Arbeitsmethoden zu diagnostizieren, folgte nach meinem ersten Studium die Promotion in der Mikrobiologie von 2016 bis 2019 an der Technischen Universität Dresden. Meine Neugier im medizinischen Bereich und meine unendliche Liebe zu Tieren konnte jedoch erst 2020 mit dem Beginn meines zweiten Studiums der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin und seit Juli 2021 in der Neurologischen Überweisungspraxis für Haustiere von Dr. Martin Deutschland gestillt werden.

 

Die Neurologie in Kombination mit der Mikrobiologie der Tiere öffnet für mich nicht nur

abwechslungsreiche berufliche Perspektiven, sondern erfordert immer wieder

interdisziplinäre Methoden und Ansätze, die ein breitgefächertes Spektrum an Wissen

verlangen. Durch die profunden Krankheitsbilder, deren erfolgreiche Therapie und den

direkten Kontakt zu Experten habe ich die Möglichkeit mein Wissen stetig zu erweitern, um

den Tieren zu helfen. Selbst mein mongolischer Zwerghamster Percy profitiert von diesem

Wissen.

Paola Adami

 

Ich bin Paola, geborene Italienerin, eigentlich Diplom-Filmübersetzerin und zertifizierte Rettungssanitäterin im Italienischen Roten Kreuz und angehend in Deutschland. Lange Zeit dachte ich, meine Leidenschaft bereits zu erleben, bis 2023/2024 im Rahmen eines Sabbaticals mit meinem Mann Lars im SSF Animal Shelter in Thailand mein zweites Leben anfing.
Ich bemühe mich gerade um einen Studienplatz in Veterinärmedizin und genieße bereits das Riesenglück, als Assistentin in einem wunderbaren Team Einblicke in der Tierneurologie zu bekommen.
In diesem anspruchsvollen Unterfangen bekomme ich viel Zuspruch von meiner ganzen Familie, unseren Katern inklusive, dem Senioren Fidel, dem jungen frechen Artur, und Ernesto, der als Allererster in mir den Wunsch nach mehr Wissen erweckte, nun endlich dem vielleicht naiven aber wunderschönen Traum nachzugehen, den Tieren zu helfen.

Marie Elshorst

 

Mein Name ist Marie und ich komme ursprünglich aus Frankfurt am Main, wo ich 2022 mein Abitur absolviert habe. Durch meine Haustiere und Leidenschaft für das Reiten hat sich schon früh eine Liebe für Tiere entwickelt. In der Schule wurde dann mein Interesse an der Wissenschaft geweckt. Für mich verbindet die Tiermedizin beide Bereiche perfekt, daher waren der Umzug nach Berlin und mein Beginn des Tiermedizin-Studiums im Jahr 2022 der nächste Schritt. Ich habe mich für die Universität in Berlin entschieden, da hier auch ein Teil meiner Familie wohnt und ich die Großstadt liebe.

 

Nach dem Physikum habe ich den Entschluss gefasst, neben meinem Studium in einer Tierarztpraxis auch praktische Erfahrungen zu sammeln, und wurde durch eine Kommilitonin auf die Tierneurologie aufmerksam.

 

An der Neurologie faszinieren mich besonders die Bandbreite an interessanten Fällen und die schematische Herangehensweise der Diagnostik. Die Arbeit mit Martin und Sophie ist eine großartige Möglichkeit, das Gelernte aus dem Studium zu festigen und direkt anzuwenden.

 

In meiner Freizeit singe ich im Großen Chor des Collegium Musicum, klettere beim DAV, lese Bücher, backe Brot und Leckereien, mache Kraftsport und treffe mich mit Freunden und Familie

 

Druckversion | Sitemap
© Neurologische Überweisungspraxis

Impressum Datenschutzhinweis

Anrufen

E-Mail